Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 127  -  22.04.2022 10:00
Münzen, Medaillen und Varia

Seite 43 von 93 (1852 Ergebnisse total)
Los 975
Ordensschnalle mit drei Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914, Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer, Polizei-Dienstauszeichnung 2. Stufe für 18 Jahre (1938–1944), Deutsche Olympia-Erinnerungsmedaille (1936–1937), Ungarn, Kriegserinnerungsmedaille 1914–1918, Bulgarien, Kriegserinnerungsmedaille 1915–1918. Auf dem Revers Abdecktuch, an Nadel. OEK 1909, 3803/1, 3527, 3573, –, –. Zus. 2 Teile
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 976
Hamburg, Hanseatenkreuz (1915-1918), Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914, Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer. OEK 688, 1909, 3803/1. Dazu passende Knopflochschleife.
Zus. 4 Teile
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 977
Kolonial-Denkmünze 1912 (unsigniert, v. P. Sturm nach Modell v. R. Marschall (Bildseite). Uniform. Brustbild Wilhelm II. n.r. Rs. Kaiserkrone mit fliegenden Bändern über 6 Zeilen Schrift, zu den Seiten Eichenblatt- u. Lorbeerzweig. OEK 3182. Hüsken III,7.47.5. 36×32,2 mm an 2 Ringen. 20,18 g. Eisernes Kreuz 2. Kl. 1813/1914. Dazu drei Bronze-Ehrenkreuze 1914/1918 mit Schwertern von drei verschiedenen Herstellern, davon 2 an Bändern. Dazu drei Miniaturen: Ehrenkreuz 1914/18 mit Knopflochscheibe, Eisernes Kreuz 1914, dsgl. Zwei noch kleinere Kreuze zus.an Nadel.
Zus. 8Teile
ss-vz bis vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  ss-vz bis vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 978
Kriegerverein ehemaliger Ostasiaten. Silberner, verzierter Schild mit Abb. der China-Denkmünze (verkleinerte Adlerseite, OEK 3150). Zwischen Kaiserkrone und Schriftband: KRIEGER-VEREIN ehem[aliger] OSTASIATEN (das N spiegelverkehrt). Unten Datumsgravur 1.8.1926. 68×52 mm, mit drei kleinen Befestigungslöchern. 15,98 g.
ss-vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 979
Sportabzeichen in Bronze, 2. Typ (1935-1939). Mit rs. Namensprägung „E. Schneider, Eigentum D.S.A. Sportabzeichen-Hauptstelle Lüdenscheid“ (in Versalien). OEK 3635.2.
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 980
Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern (1941-1945). Punze 62 auf Nadel. OEK 3833. In bedruktem Etui.
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 981
1933-1945. Bronze-Verdienstkreuz 2. Kl. Ohne Schwerter, dsgl. mit Schwertern in Kriegsmetall. Dazu Stoffschnalle mit vier Miniaturen, gekreuzte Schwerter (2), Kranz u. Treudienst-Ehrenzeichen. Dsgl. Ehrenkreuz 1914-1918 mit Schwertern für Frontkämpfer (1934-45), Herst. PSZ (?) in Kreis. Zus. 5 Teile und Spange mit 4 Teilen
ss bis vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  ss bis vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 982
Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Kriegsmetall mit beiliegendem Band und Verleihungs­ tüte. OEK 3850.
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 983
Osmanisches Reich. Eiserner Halbmond (Gallipoli Stern). Emailliert und versilbert. Leicht gewölbt an Nadel. In zeitg. Orig.(?)-Etui.
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 984
Spanien. Ziviler, unbestimmter Bruststern mit gekröntem Burgwappen, unten das vierfeldige Staatswappen. Rs. Vergoldet mit verzierter Nadel und zwei zusätzlichen Haltebügeln. Im Boden­ zentrum eine gravierte „2“. Umschrift des emaillierten Burgwappens JUSTITIA ET VERITAS OBVIAVERVNT SIBI. Auszeichnung für einen Gerichtspräsidenten? 7,5×7,5 cm. 54,28 g.
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ;
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 985
Drittes Reich. Tragbare Bronzemedaille o.J. (seit 1898) für Verdienste um das Rote Kreuz. Slg. Marienb. 7316. 33 mm. 15,39 g. Dazu Leinen-Presonalausweis der „Wehrmacht des Deutschen Reiches“, datiert 23.6.1942 für einen Gefreiten Friedrich Groß. Ausgestellt vom OKH, Sanitäts­ inspektion (gefaltet). Zus 2 Teile
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ; Lots
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 986
Großes Konvolut von zivilen Auszeichnungen und Verdienstmedaillen, einschließlich diverser Anstecker, auch farbige bzw. emaillierte Objekte (Sportabzeichen, Rotes Kreuz, Junger Sanitäter, Pestalozzi etc.) Einige in Kunststoffetuis soweit gesichtet, sämtlich tragbar, teilw. mit Bändern. Der zumeist mit DM-Preisen versehene Lagerbestand einer ehemaligen Münz- und Ordens­ handlung. Unsortiert. Zus. Ca. 2,5 kg brutto
meist vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ; Lots
Erhaltung:  meist vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 987
DDR. Lot von zehn tragbaren Medaillen für hervorragende Verdienste (2), treue Dienste (NVA u. Feuerwehr, je 2), Reservist der NVA, Kollektiv der Arbeit für treue Pflichterfüllung für den Schutz der Arbeiter und Bauern-Macht, teilw. Mit zusätzl. Brustspangen. Zus. 10 Medaillen, 5 mit sepa­ raten Stoffspangen. Alles in Kunststoffschachteln
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ; Lots
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 988
BRD. 14 verschiedene tragbare Abzeichen (Holz, Metall, Kunststoff) des DGB zum 1. Mai 1960/1970er Jahre. Zus. 14 Teile
vz; ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA; ; Lots
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 989
DEUTSCHE BUNDESPOST. Sammlung von sog. Ersttagsblättern, Jahre 1974 bis 1997 in 16 „Kobra“-Kunststoffalben chronologisch sortiert. Pro Album für 50 Blätter vorgesehen und nahezu komplett vorhanden. Nach gelegentlich beigefügten Notizen hat der Vorbesitzer reichlich Geld ausgegeben! Insgesamt geschätzte 700 (von vielleicht 800?) Blätter mit Ersttagsstempel ver­ sehene Marken und ausfühlicher Beschreibung zu den jeweiligen Anlässen. Geflegte Sammlung. 16 Alben (12,5 kg).
Neuwertig; VARIA; BRIEFMARKEN UND POSTKARTEN;
Erhaltung:  Neuwertig
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 992
BILDPOSTKARTEN. Sammlung Niedersächsischer Städte. Architektur, Landschaften, Personen, Schiffe etc., ca. 1970 bis 1990er Jahre. Aufbewahrt in DIN A4-Ordner, 4 bis 8 Karten doppelseitig in Klarsichthüllen. Geordnet nach Elbe, Lüneburg, Lüchow, Dannenberg, Wendland, Hannover, Leinetal, Göttingen, Weserland, Bremen, Weser, Ostfriesland, Oldenburg. Zus. ca. 416 Bildkarten, zumeist farbig, einige wenige Karten beschrieben. 3,2 kg.
vz; VARIA; BRIEFMARKEN UND POSTKARTEN;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 993
Sammlung Rheinlande (mit etwas Frankreich), Münsterland und Sauerland. Ca. 1970 bis 2005. In DIN A4-Ordner auf ca. 60 Klarsichthüllen sortiert. Zus. 384 Bildpostkarten, diverse Karten beschrieben. 3,0 kg.
vz; VARIA; BRIEFMARKEN UND POSTKARTEN;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 994
Kolorierte Stahlstichkarten, Konvolut von sieben verschiedenen Karten (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts): Herzogtum Anhalt, Asiatische Türkey, Europäische Türkey und Griechenland, Inner-Afrika, König­ reich Italien, Uferstaaten des Adriatischen Meeres, Ungarn, ca. 30×23 cm. Aufgeklebt mit jeweils vier kurzen Tesastreifen auf Karton, unter Passepartout. Knickfalten in der Mitte, sonst frischer Zustand. Zus. 7 Karten
II; VARIA; DEKORATIVE GRAPHIK;
Erhaltung:  II
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 995
Orig.-Miniatur-Oelbild „Maske“ des poln. Künstlers Vincent (Wincenty) Sliwinski (*1917?), ansässig in Warschau, Bruder des Malers Leon Sl. Siehe Allg. Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jh., Bd. 6, Leipzig 1962. 12×9 cm auf Holz in breitem, imitierten Holzrahmen, 28×25,5 cm. Vergoldung an den oberen Flächen z.T. geplatzt bzw. berieben. Mit rücks. Stempel „Antiquitäten Harry Arlt, 3110 Uelzen“.
ss; VARIA; DEKORATIVE GRAPHIK;
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 996
DOKUMENTE. Ravenhorst, Kreis Nordvorpommern. Konvolut Prozessakten in einem Streit zwischen dem Hauptmann von Behr zu Behrenwalde und dem Landrat von Normann „in puncto einer Holtz-Carre das Große Dweland genannt“, ausgetragen vor dem Königlich Schwedischen Hofgericht in Greifswald zwischen dem 24. Oktober 1742 und dem 31. März 1745. 12 z.T. 4-seitige Aktenblätter mit Papiersiegeln über rotem Lack, dazu zwei handgezeichnete Flurkarten des strittigen Geländes mit farbigen Grenzkennzeichnungen und eine Liste der Einwohner von Ravenhorst. Zus. 24 Teile
sehr gute Erhaltung; VARIA; DEKORATIVE GRAPHIK;
Erhaltung:  sehr gute Erhaltung
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 43 von 93 (1852 Ergebnisse total)