Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 127  -  22.04.2022 10:00
Münzen, Medaillen und Varia

Seite 45 von 93 (1852 Ergebnisse total)
Los 1027
Runde Silberschale (800f, mit BB u. Augsburger Pyr gepunzt). Im Zentrum eingelassen, ein Augsburger Taler 1694 mit Titel Leopold (Dav. 5047). Der Taler in Hammerschlag mit breitem Wulstrand. Durchmesser 26 cm. 351,55 g. Der polierte Taler wohl ein Galvano, sonst
vz; VARIA; MÜNZSCHMUCK SOWIE SILBER- U. METALLARBEITEN;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1029
ENGLAND. Kleine gläserne Henkelkaraffe mit silbernem Verschlußdeckel, englisch zwischen 1822-1896. Der Boden mit geschliffenem Stern. Der Deckelbereich mit vier Silberpunzen: Symbol schwach, Anker (Birmingham), Löwe (London) und Jahresbuchstabe(?) „S“. Mit (später?) um­ gehängtem Silberetikett „Whiskey“ (graviert). Rs. 3 kleine Punzen. Höhe 94 mm u. Daumengriff. 144,5 g. Intakt vz
; VARIA; MÜNZSCHMUCK SOWIE SILBER- U. METALLARBEITEN;
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1030
Trinkglas mit einer lose eingelegten Silber-3 Pence-Münze von 1911 im Bodenbereich (st). Glas schlicht, mit gravierter Krone und Monogramm George V. zwischen Jahreszahl 19-11. Vermutlich Souvenir-Artikel zur Krönung des Königs. Höhe 118 mm. Durchmesser oben 83 unten 70 mm. 220g. Intakt und ohne Fehler
vz; VARIA; MÜNZSCHMUCK SOWIE SILBER- U. METALLARBEITEN;
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1031
Tabakdose. Holländische ovale Messing-Tabaksdose (18. Jhdt.). Vs. Mann mit Geldbeutel vor einer Frau „ick kriegh een juffer na vuens“ (Ich bekomme eine Jungfrau nach Wunsch). Rs. Mann vor einer Frau mit Geldbeutel „ick vrey u om u gelt“ (Ich frei dich deines Geldes wegen). 110×66×27 mm. Das auf­ gelötete Scharnier bedeckt einen kleinen Teil des Bildes auf der Vs. Lötspur, Abrieb, fleckig.
ss; VARIA; MÜNZSCHMUCK SOWIE SILBER- U. METALLARBEITEN;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1032
Japanisches Teekistchen um 1900 in Form eines Buches, auf dem Vorderdeckel Lackmalereien (Blumen und Ornamente) sowie 6 Münzimitationen, drei davon sind den gold enen 1 Bu und 2 Bu-Münzen nachempfunden, doch aus Messing gefertigt, die anderen sind Kupfermünzen mit japanischer Aufschrift und dem Ortsnamen KANAI in lateinischer Schrift. Vielleicht ist dieses Kästchen anläßlich eines Marktes in Kanai angefertigt worden. Format 21,5×18×7 cm. Riss im Holz sowie kleine Abschürfungen.
ss-vz; VARIA; MÜNZSCHMUCK SOWIE SILBER- U. METALLARBEITEN;
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1033
Diverse Metallobjekte. Tragbare ovale versilberter Anhänger mit eingelegtem Männer-Porträit, 54x31 mm. Messing-Petschaft mit gekröntem Monogramm, Durchmesser 14 mm. Länge 28,5 mm. Tragbarer einseitiger Anhänger aus Eisen, z.T. vergoldet, kleine Perlmutteinlage mit Monogramm, Schrift „VERGIS MEIN NICHT d.3.Aug.“. 41×34 mm, unten anhängend langer Eisenhaken. Mit Leder bezogener Metallbehälter mit aufklappbarem Deckel, darin enthalten vier Teile zeigen (angerostete) scharfe Messer ?klingen zw. 2 Horngriffen. 2 davon bezeichnet mit „SAVIOXY“, eine Klingenspitze abgebrochen. Zus. 4 verschiedene Objekte
; VARIA; MÜNZSCHMUCK SOWIE SILBER- U. METALLARBEITEN;
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1034
Von uns nicht nachweisbarer Bronzeguss o.J. (16./17. Jh., Siegel ?). Ein nach links schreitender Bär, über seinem Rücken Bienen. Umschrift *ICH KANN IR NIRGNT FIND. Rs. Sensenmann auf einem Stier n.r. reitend, unten ein Krebs. 38 mm. 48,59 g. Durch den etwas breiteren Rand der Rs ein Loch für das Trageband.
ss-vz; VARIA; MÜNZSCHMUCK SOWIE SILBER- U. METALLARBEITEN;
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1035
Bronze-Schwan auf dreifach profiliertem ovalen Messingblech-Sockel. Um 1890. Von Flügel zu Flügel vier Öffnungen, vermutlich für Visiten- oder Empfehlungskärtchen gedacht. Messingblech leicht verbeult, sonst intakt. Sockel unten 105×84 mm. Höhe 95 mm. 662 g.
ss-vz; VARIA; MÜNZSCHMUCK SOWIE SILBER- U. METALLARBEITEN;
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1036
Henkel-Blumenvase um 1846, geschwärzt. Ohne Deckel. Mit Blattornamenten und spielenden Putten im mittleren Korpus und antikisierenden Gesichtsmasken an beiden Henkelenden. Auf vierseitigem, flachen Standfuß mit nach innen gebogenen Seiten montiert. Höhe 15,3 cm ohne, 20 cm mit Henkel. Durchmesser oben 11,7 cm. Im Innenbereich des Fusses in Schreibschrift vertieft „Munkats“. Hintze (1928) S. 69, 685 u. S. 77, Tafel VII, Fig. 4 (mit Deckel, Zeichnung der sichtbaren Putten abweichend von unserem Exemplar). Arenhövel S. 183/184, Abb. 391 (ohne Deckel).Siehe auch Eva Schmidt (1981), S. 165, Abb. 147 und Museum für Verkehr u. Technik, Berlin (1988) Nr. 224. 1109 g. – Der untere Innenbereich der Vase leicht rostfleckig, sonst
ss-vz; VARIA; OBJEKTE AUS EISENKUNSTGUSS;
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1037
Kerzenleuchter um 1847 mit knieender weiblicher Figur, den Kerzenhalter mit erhobener linken Hand haltend. Höhe 23 cm auf achteckigem Sockel montiert, 9,5x13,3 cm. Hintze vgl. S. 71, Tafel I, Fig. 9 (Gleiwitz, Preisliste von 1847, die Figur der Abb. Hält Tülle mit ihrer rechten Hand). Dsgl. S. 122, Tafel II, Fig. 17 (Erzeugnis der Sayner Hütte, hier benannt als „Wasserträgerin“. 1352 g, geschwärzt
vz; VARIA; OBJEKTE AUS EISENKUNSTGUSS;
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1038
Großes Säulen-Kerzenständerpaar (Altar-, auch Tafel- oder Tischleuchter) mit geripptem Schaft. Oben und im unteren Bereich Akanthusblattverzierungen. Das dreifüssige Untergestell mit dreieckigem Sockel an das Oberteil montiert. Höhe ohne Dorn 44,8 cm, Sockel mit eingebogenen Seiten ca. 17×17 cm. Hintze (1928) Nr. 260, Tafel X S. 80, Fig. 3. In der Gleiwitzer Preisliste von 1847 verzeichnet. Vgl. Eigler, Wasseralfingen (2004) S. 39, Fig. 10 mit anderem Sockelbereich. Jeder Leuchter wiegt gut 3 kg. 2 Leuchter
ss-vz; VARIA; OBJEKTE AUS EISENKUNSTGUSS;
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1039
„Geräthschaftsständer“. Schirmständer und auch für Spazierstöcke als Ablage gedacht, ca. 1850 Gleiwitz oder Berlin(?). Schlangenförmige Halterung am gerippten und verzierten Schaft, im unteren Bereich zwei Wasser-Fabeltiere mit verschlungenen Körpern an einer muschelförmigen Wanne. Hinten ein Standfuß und unter der Wanne zwei Standfüsse. Höhe 95,5 cm. Wanne mit rückseitigem Fuß ca. 24×32 cm an Schaft montiert. Hintze (1928) S. 87, Tafel XVII, Fig. 3 zeigt einen Ständer, der im unteren Bereich jedoch völlig anders gestaltet ist. Weiteres Abb.–Material haben wir in unserer Eisenguß-Literatur nicht gefunden. 4,9 kg, geschwärzt. – Wanne innen leicht rostfleckig. Interessantes Museumsobjekt!
ss-vz; VARIA; OBJEKTE AUS EISENKUNSTGUSS;
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1040
Weintrauben-Stamm (Eisen, massiv) mit ungezählten Trauben, geschwärzt. Vermutlich Teil eines alten Nasenschildes einer Weinhandlung oder einer Gastronomie. Länge mit Stiel 160 mm, breiteste Dicke 54 mm. Zur Dekoration für Schau-Vitrine oder Tresen geeignet. 491 g. Dazu ein sitzender Mops aus Zink-Hohlguss, geschwärzt. 101×94 mm. 438 g, leichte Korrosionsspuren.
Zus. 2 Teile
ss; VARIA; OBJEKTE AUS EISENKUNSTGUSS;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1041
Spardose in Truhenform, versilbertes Blech, rundum mit floralen Mustern versehen. Der halbrunde Deckel mit Münzschlitz, die Deckelverzierung aufklappbar, dadurch größere Schlitzöffnung für Geldscheine. Seitliche Schließe (Schlüssel fehlt). Truhe auf verzierten Doppelfüßen, an den Längs­ seiten bewegliche tragegriffe an Löwenköpfen. Höhe mit Fuß ca. 64×57×95 mm. 148 g.
ss-vz; VARIA; SPARDOSEN;
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1042
Leicht versilberte Messingblech-Spardose des 19. Jahrhunderts in Gestalt eines stufenförmig nach oben hin sich verjüngenden Podestes mit angebrachtem Einwurfschlitz. Grundfläche 19×14 cm, Höhe ca. 12 cm. Auf vier Kugelfüßen (einer defekt) stehend. 620 g. Verschlossen, der Schlüssel nicht vorhanden.
ss; VARIA; SPARDOSEN;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1043
Fünf verschiedene Blech-Spardosen des 19. Jahrhunderts, 4 davon farbig bemalt, eine rohes Eisenblech, der Boden darin aus Holz (sehr früh). 2 in typischer Sammelbüchsenform mit Tragegriff, eine in Gestalt eines Bierkruges, 2 als Dosen ohne Griff. 3 mit Verschlußbügel und Schlaufe, 2 mit Schloss, doch ohne Schlüssel. Bodenfläche zwischen 60 und 75 mm, Höhe zwischen 80 und 95 mm. Meist beschabt und mit Farbabplatzungen. Zus. 5 Stück
ss; VARIA; SPARDOSEN;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1044
6 verschiedene Blech-Spardosen um 1900, 2 davon farbig: Weißblech, Form eines Bierkruges mit Deckel, Höhe 10 cm. Messingkrug mit Henkel, Höhe 10 cm. Grün-gold bemalte Weißblechdose, Höhe 10,5 cm. Versilberte Kupferblechdose mit Henkel, Höhe 9 cm . Messingdose in Gestalt einer Zucker/Konfektschale mit Deckel, Höhe 5,5 cm. Versilberte Dose in Gestalt einer Windmühle, doch die Flügel entfernt, Höhe 9,5 cm. 2 davon mit Schloss, doch ohne Schlüssel, 3 mit Verschlußbügel, doch defekt. Zus. 6 Stück
ss; VARIA; SPARDOSEN;
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1045
6 verschiedene Spardosen in Tonnen-/Eimerform um 1900: Versilberte Tonne, aufschraubbar, Höhe 8,5 cm. Kupfertonne mit umgelegten versilberten Ringen, Höhe 9 cm (Einwurfschlitz beschöädigt). Messingeimer mit Tragebügel, Höhe 8 cm (der Boden fehlt). Versilberter Eimer ohne Tragebügel, Höhe 9 cm. Hölzerne Tonne mit Metalldeckel und Tragebügel, Höhe 7,5 cm (ver­ schlossen, innen ein Schlüssel). Braun eingefärbte komplett hölzerne Tonne, Höhe 8 cm (Deckel abnehmbar). Zus. 6 Stück
ss; VARIA; SPARDOSEN;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1046
Drei verschiedene Spardosen ca. 1900 bis 1930: Versilberte Messingblechdose in Gestalt einer Windmühle (mit intakten Flügeln), die Wand mit Ranken verziert, der Boden abschraubbar, Höhe 85 mm. Massive versilberte Bronzeguss-Spardose in Gestalt eines Geldbeutels, aus dem zwei Schweineköpfe hervorschauen. Mit der Ansicht der Georgstrasse in Hannover, Höhe 80 mm. Kleine versilberte Messingblechdose mit aufgelötetem Stadtwappen von Kiel in Emaille, Verschlußbügel und Schlaufe, Höhe 55 mm. Zus. 3 Stück
ss; VARIA; SPARDOSEN;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1047
Drei verschiedene Uhren als Spardosen, Eine funktionsfähige Weckeruhr „Eigentum der Ham­ burger Lebensversicherung Akt.–Ges.“. „Erst Geldstück einwerfen, dann aufziehen“. 95×50×105 mm. Runde Uhr-Attrappe, Durchmesser 105 mm, das Schloß ausgebaut. Kleine Blechuhr-Attrappe, Zeiger beweglich, doch ohne Werk, Durchmesser 60 mm. Dazu, „Spartresor“ aus verchromtem Messingblech, geschlossen (Schlüssel innen), 63×48×94 mm. Tonnenförmig schwarze Eisendose mit Schild „Sparkasse“, Grundfläche 73 mm, Höhe 77 mm (ohne Schlüssel). Zus. 5 Stück
ss; VARIA; SPARDOSEN;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 45 von 93 (1852 Ergebnisse total)