Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 128 Teil 1  -  08.12.2023 10:00
Münzen, Medaillen und Varia

Seite 11 von 65 (1283 Ergebnisse total)
Los 205
Silbermedaille Fussball-Europameisterschaft, Volksparkstadion 1988. 40 mm. 19,97 g. Und Silber­medaille IVA ‘88. ICE Zug der Bundesbahn. 34,5 mm. 18,66 g. Zus. 2 Stück
Spiegelglanz; HAMBURG; HAMBURGISCHE MEDAILLEN DES 17. BIS 21. JAHRHUNDERTS;
Erhaltung:  Spiegelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 206
Dicke Feinsilbermedaille o.J. auf den Pferdemarkt (seit 1946 Gerhard-Hauptmann-Platz). Historische Ansicht, im Hintergrund Jacobi-Kirche. Rs. Modernere Ansicht, im Hintergrund Jacobi-Kirche mit neuem Turm. Dazu ein Exemplar in Messing. 40,12 u. 29,89 g. Zus. 2 Stück
st; HAMBURG; HAMBURGISCHE MEDAILLEN DES 17. BIS 21. JAHRHUNDERTS;
Erhaltung:  st
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 207
Hochovale Bronzeguss-Hängemedaille 1993 auf das 25-jährige Jubiläum der Kirche St. Olaf in Hamburg-Horn. Rs. Der Verkünder u. Zeuge des Glaubens, St. Olav, 995-1030. 80×59 mm. 109,91g Leicht patiniert
vz; HAMBURG; HAMBURGISCHE MEDAILLEN DES 17. BIS 21. JAHRHUNDERTS;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 208
ALTONA. Eisengussmedaille 1827 auf das 60-jährige Amtsjubiläum des Landgrafen Carl zu Hessen als Statthalter von Schleswig-Holstein. 5 Zeilen Schrift in zweizeiliger Umschrift. Mit Wappen der Schl.-Holst. Patriotischen Gesellschaft, deren Ehrenpräsident der Landgraf war. Lange 152 (Silber). Bergsøe 103. 42 mm. 26,75 g.
ss; HAMBURG; HAMBURGISCHE MEDAILLEN DES 17. BIS 21. JAHRHUNDERTS;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 209
ALTONA. Große Bronzemedaille 1844 (v. Alsing) a.d. Goldene Hochzeit des Oberpräsidenten von Altona und Ehrenbürger Hamburgs, Konrad Daniel Graf v. Blücher - Altona, mit der Gräfin Marie d'Abbestee. Beider Brustb. hintereinander r. Rs. 5 Zeilen Text. Lange 1018. Gaed. II, S. 70. Bergsøe 1024. 60 mm. 90,70 g. Leicht getönt, rücks. kl. Rdd.
vz; HAMBURG; HAMBURGISCHE MEDAILLEN DES 17. BIS 21. JAHRHUNDERTS;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 210
Drei Bronzemedaillen: Schillerfeier 1859. Michaeliskirche/Sonnin 1862. Rgmt. Nr. 76 „Loigny“-Feier 1895. Gaed. 2104,2111,2488. Oetl. 1404,zu 1405,1829. 41 u. 42 (2)mm. Zus. 3 Stück
vz; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 211
Vier Bronzemedaillen: Brand der Petrikirche und Nikolaikirche 1842. Polizeibehörde 1914 u. 65-jähr. Hochzeitsjub. Elisabeth Freifrau u. Heinrich Freiherr v. Ohlendorff 1923. Gaed. 2079, 2081, 2089, –. Oetl. 1368, 1370, 1968,–. 43,5 (2),45 u. 40 mm. 4 Stück
ss-vz(1) u. vz; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  ss-vz(1) u. vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 212
Sammlung von 35 verschiedenen Kupfer- und Bronzemedaillen (z.T. auch Goldbronze oder vergoldet). 1974 bis 2006, einschließlich acht undatierter Stücke. Überwiegend 34 bis 40 mm, je 1 Stück 28,5 u. 29,5 mm. 2 Stücke je 45 mm. Verschiedene Anlässe bzw. Jubiläen oder nur mit Architektur-Darstellungen (4). Aufgelegt auf einem BEBA-Tablett. 35 Stück
vz bis st u. Spiegelglanz (4); HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  vz bis st u. Spiegelglanz (4)
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 213
Sammlung von 36 zumeist verschiedenen CuNi-Medaillen (wenige in Weißmetall oder versilberte Bronze), ca. 1975 bis 2000 auf diverse Anlässe. Überwiegend 34 bis 40 mm. Zus. 36 Stück, aufgelegt auf einem BEBA-Tablett.
st u. Spiegelglanz; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  st u. Spiegelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 214
Fünf verschiedene Silbermedaillen auf div. Anlässe: Polizei Hamburg 1875–1975. 100 Jahre Bahnhof Altona 1884–1984. 800 Jahre Hafen o.J. Histor. Stadtansicht mit Segelschiffen/Maria mit Kind auf Mondsichel o.J. Rathaus/Stadtburg o.J. Zus. 89,18 g. 32, 34(3) u. 42 mm. 5 Stück
vz, st u. Spiegelglanz; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  vz, st u. Spiegelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 215
Satz von sieben Feinsilbermedaillen auf Bürgermeister der Stadt, herausgegeben von der Ham­burger Sparkasse 1977. Je 37,5 mm, ca. 30 g. Zus. 209,08 g. 7 Stück
Spiegelglanz (1×Kratzer); HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  Spiegelglanz (1×Kratzer)
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 216
Fünf verschiedene moderne Kirchenmedaillen in Silber: St. Marien Domkirche 1995 (fleckig). St. Michaelis 1975 u. 1993. St. Nikolai 1988 u. 1995. Zus. 139,37 g. 38(1) u. 40 mm. 5 Stück
vz(1), st u. Spiegelglanz; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  vz(1), st u. Spiegelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 217
Kleine Sammlung von 20 verschiedenen Kupfer-, Bronze- u. CuNi(2)-Medaillen 1948 (Hagenbeck) bis 1988 (Nikolaikirche), aufbewahrt auf Lindner-Schuber. Dazu 3 Dubletten. 23 Stück
vz u. st; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  vz u. st
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 218
HELGOLAND, unter der Regentschaft der Königin Victoria I. von Großbritannien, 1837-1890. Lotsenzeichen (Amtszeichen, auch „Teken' oder „Lotsenpfennig' genannt). Ovaler Bronzeguss mit runden Trageösen oben u. unten, der Rand grob gekerbt. Gekröntes Monogramm VR (Victoria Regina). Rs, Lotse mit hohem Hut hält Senkblei mit Schnur mit beiden Händen. Oben links H für Helgoland, darunter N=(Nummer), rechts davon die gepunzte Registernr. 745. 75×48,5 mm. 74,60g. Beschrieben in Ndd. Jb, 1979, S. 235-245 mit Abb. (Verf. Th. SIERSDORFER, hier Nr.7). Die Oberfläche des Teken leicht korrodiert. R
ss; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 219
HELGOLAND. Lotsenzeichen aus der Regierungszeit von Wilhelm II., nach 1890. Gekröntes Monogramm WII. Rs. Lotse mit breiter Haube („Südwester“). Sonst wie vorher. Mit gepunzter Registriernummer 525. Siersdorfer 8. 69×44,5 mm. 56,63 g. Dunkle Patina, erhabene Stellen berieben. R
ss; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 220
Lotsenzeichen aus der Regierungszeit von Wilhelm II., nach 1890. Nachguss, mit der mitgegossenen Nr. 539: In den 1960er Jahren. Von einem Helgoländer Juwelier u. Goldschmied als Souvenir-Artikel verkauft. Als Nachguss etwas kleiner: 65×44,5 mm. Gewichte solcher Stücke von uns mit ca. 43 bis 46 g. notiert.
vz; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 221
„Lotsenzeichen' ELBE-SEELOTSE. (Tragbares silbernes, Lotsenzeichen (925f., Hersteller Brunck­horst) der Lotsenbrüderschaft Elbe, mit Sitz in Brunsbüttel und Hamburg, Gravierte Hamburger Stadtburg auf Anker, im Tor die Jubiläumszahl 25, zu den Seiten ELBE-SEELOTSE, Rs, 5 Zeilen gravierter Text: Ihrem Jubilar / Volker Schulz / Lotsenbrüderschaft / Elbe / 01.04.2003 in Schreibschrift. 55×44mm. 20,15 g. mit Öse. Die Flächen mit Tragespuren (schwache Schrammen). Vermutlich selten, vielleicht sogar nur für diese Person angefertigt?
ss-vz; HAMBURG; LOTS HAMBURGISCHER MEDAILLEN;
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 351
LUKANIEN, Metapontion. Myshemihekton (1/24 Stater), 5./4. Jhdt. v.Chr. Getreideähre. Rs. Stierkopf v.vorn, Gehörn abwärts gerichtet. Noe, The coinage of Metapontion, 346 (nur 1 Expl. In Berlin). 0,37 g. Kl. Stempelfehler am Rand. RR
vz; ANTIKE WELT; GRIECHEN;
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 352
SIZILIEN, Syrakus. Hieron II., 275–216 v.Chr. AE. Kopf des Poseidon n.l. Rs. Dreizack. BMC 2, 218,598ff. 18 mm. 5,38 g.
ss; ANTIKE WELT; GRIECHEN;
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 353
SIZILIEN. Hiketas, 288–279. AE 18 mm. Kopf des Zeus Hellanios n.l. Rs. Adler auf Blitz. Vgl. BMC 2.204.468ff. 5,27 g. Und Hieron II., 275–216. AE 19 mm. Kopf der Persephone n.l. Rs. Bulle, darüber Keule mit I. BMC 2.219.620. 2 Stück
s und ss; ANTIKE WELT; GRIECHEN;
Erhaltung:  s und ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 65 (1283 Ergebnisse total)